News & Downloads

Alles Wissenswerte zum Deutschlandtakt an einem Ort. Informieren Sie sich in unserem Blog, lesen Sie aktuelle Pressemitteilungen und laden Sie relevante Dokumente herunter.

1.Branche
Mit dem Zukunftsbündnis Schiene haben sich Politik, Verbände und Wirtschaft zusammengeschlossen und den Deutschlandtakt als Zielbild.
Taktung
Neben dem Personenverkehr fahren auch Güter optimal im Takt mit. Die Planung hat beide gleichberechtigt im Blick.
30min
Halbstündlicher Taktverkehr zwischen deutschen Großstädten im Fernverkehr

FAQs

Der Deutschlandtakt ist die Leitstrategie des Bundes für ein leistungsfähiges, zuverlässiges und attraktives Schienennetz der Zukunft. Ziel des Deutschlandtakts ist es, Züge besser aufeinander abzustimmen, Reisezeiten zu verkürzen und durchgehende Kapazitäten für den Güterverkehr zu schaffen. Optimale Verknüpfungen der Züge in den Umsteigebahnhöfen tragen Reisezeitvorteile bis in die Regionen. Der Aufbau des Deutschlandtakts als Gesamtverkehrskonzept für den Schienenpersonen- und Schienengüterverkehr umfasst den Bau neuer Strecken und die Modernisierung bestehender Eisenbahninfrastruktur.
Um die Verkehrswende voranzutreiben, wurde vom Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer das „Zukunftsbündnis Schiene“ ins Leben gerufen – ein europaweit bisher einmaliger Zusammenschluss aus Politik, Wirtschaft und Verbänden.
Ziel des Deutschlandtakts ist es, Züge besser aufeinander abzustimmen, Reisezeiten zu verkürzen und durchgehende Kapazitäten für den Güterverkehr zu schaffen. Optimale Verknüpfungen der Züge in den Umsteigebahnhöfen und systematische Transportkapazitäten tragen Vorteile bis in die Regionen. Der regionale Nutzen des Deutschlandtakts vor Ort umfasst beispielsweise auch neue Regionalhalte, Taktverdichtungen im Nahverkehr und neue Anschlussbeziehungen für Warentransporte.
Beispiele wie der neue Regionalhalt Merklingen auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm zeigen, dass auch die Menschen vor Ort sehr direkt von überregionalen Schienenprojekten profitieren können. Die Erfolgsfaktoren der regionalen Potenziale gilt es auch auf die weiteren Deutschlandtaktvorhaben zu übertragen, um den größtmöglichen Nutzen für die einzelnen Regionen herauszuholen.

Ja. Der Deutschlandtakt ist die Leitstrategie für die Schiene der Zukunft. Hierbei ist das Deutschlandtaktsystem ein permanent laufendes Projekt, das stetig weiterentwickelt und an die Modernisierung des Schienennetzes angepasst wird.

Der Weg zum Deutschlandtakt erfolgt hierbei in Ausbauschritten (Etappen), die der Bund zukünftig deutlicher und verbindlicher über den strategischen Umsetzungsplan Deutschlandtakt konturieren wird.